Datenschutzerklärung
für Vinlivt App

Datenschutzinformation der Vinlivt Applikation

Daten­schutz­in­for­ma­tion

Im Fol­gen­den find­est du Infor­ma­tio­nen über die Ver­ar­beitung dein­er per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en durch die Vin­livt App­lika­tion der Vin­livt GmbH, nach­fol­gend Vin­livt genan­nt und die dir nach dem Daten­schutzrecht zuste­hen­den Rechte und Pflicht­en.

 

Das soll­test du auf jeden Fall wis­sen:

Der Daten­schutz genießt bei Vin­livt höch­ste Pri­or­ität und Acht­samkeit. Wir entwick­eln die Vin­livt-App­lika­tion gemäß allen rechtlichen und reg­u­la­torischen Anforderun­gen und prüfen diese fortwährend auch in unserem Entwick­lung­sprozess. Ein ver­trauensvolles Ver­hält­nis zu unseren Kun­den und Part­nern ist unser höch­ster Anspruch, dem wir immer gerecht wer­den möcht­en. Wir ver­sprechen, dass wir niemals per­sön­liche Dat­en verkaufen oder ohne deine Zus­tim­mung an Dritte weit­ergeben.

Wir arbeit­en für dich an der besten Finanz-App / App­lika­tion und deinem finanziellen zu Hause (Vor­sorge-Home). Per­sön­liche Dat­en wie: hochsen­si­ble Bank­dat­en, Ver­trags­dat­en oder auch Gesund­heits­dat­en nutzen wir auss­chließlich zu deinen Vorteil und der Gewährleis­tung für deine finanzielle Absicherung.

 

Wer ist Daten­schutzbeauf­tragter:

Ver­ant­wortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr.7 Daten­schutz-Grund­verord­nung DSGVO) für die Daten­ver­ar­beitung ist:

Vin­livt GmbH
Rofanstr. 8
81825 München

Vertreten durch: Dar­iusz Borows­ki & Uwe Lätsch

Unsere Daten­schutzbeauf­tragten erre­ichst du unter: datenschutz@vinlivt.de

Einge­set­zte Datenkat­e­gorien und deren Abstam­mung:

Wir nutzen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en auss­chließlich nach und durch deine aktive Zus­tim­mung, sowie durch deine Nutzung unser­er Vin­livt App­lika­tion. Zus­tande kom­mend durch deine Reg­istrierung, Zus­tim­mung und Nutzung der App­lika­tion. Auch das Herun­ter­laden unser­er App­lika­tion im Zusam­men­hang mit der Erbringung der Leis­tun­gen der Vin­livt Ser­vices.

Der Umfang der von uns vorgenomme­nen Erhe­bung, Ver­ar­beitung und Nutzung dieser Dat­en richtet sich dabei nach den Leis­tun­gen der Vin­livt Ser­vices. Dies sind in der Regel fol­gende Dat­en:

•         Per­sön­liche Angaben: Anrede, Vor- und Nach­name, Geburts­da­tum, E‑Mail-Adresse und postal­is­che Adresse

•         Bank­dat­en inkl. der IBANs und BICs

•         Kon­toum­satz­dat­en der von dir ange­bun­de­nen Bankkon­ten Namen von Empfänger/in und Absender/in, Betrag, Ver­wen­dungszweck etc.

•         Per­sön­liche Iden­ti­fika­tion­s­merk­male Num­mer des/der Kunden/in, Steuer­num­mer etc.

•         Angere­icherte Infor­ma­tio­nen aus Finan­z­analyse, wie zum Beispiel die erkan­nten Verträge, Ein­nah­men- und Aus­gaben-Kat­e­gorisierun­gen sowie die per­sön­lichen Vor­sorge- und Finanztipps

•         Weit­ere von dir getätigte Angaben aus dem Vor­sorge-Check, die im Rah­men der Ver­mit­tlung von Verträ­gen oder Pro­duk­ten abge­fragt wer­den müssen zum Beispiel: Anstel­lungsver­hält­nis, Beschäf­ti­gung, Fam­i­lien­stand, Steuerk­lasse, Anzahl Kinder, weit­ere Finanz­in­ter­essen etc.

Im Rah­men der Ver­ar­beitung dein­er per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unter­schei­den wir per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, die wir direkt erheben und per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, die wir aus anderen Quellen beziehen. Wir erheben die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, welche du uns im Rah­men des Herun­ter­ladens unser­er Vin­livt App­lika­tion, bzw. im Rah­men der Nutzung des Vin­livt Ser­vices erteilen, sowie Dat­en, die über eine Schnittstelle dein­er Bank über­tra­gen wer­den und gegebe­nen­falls Dat­en, die wir für die ord­nungs­gemäße Durch­führung der Vin­livt Ser­vices und Checks im weit­eren Ver­lauf von dir mit entsprechen­der Zus­tim­mung abfra­gen. Bitte unter­lasse die Über­mit­tlung dein­er Dat­en, insofern du mit ein­er Bear­beitung dieser nicht ein­ver­standen bist. In dem Fall erfol­gt keine weit­ere Ver­ar­beitung der Dat­en.

Die Über­mit­tlung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en aus anderen Quellen, ins­beson­dere dein­er Bank- und Umsatz­dat­en, erfol­gt mit­tels Authen­tifizierung durch dich bei dein­er aus­gewählten Bank durch deine Login-Dat­en zum Beispiel Kon­to-Login und starke Authen­tifizierung (SCA) durch Kunden/innen. Nach erfol­gre­ich­er Authen­tifizierung wer­den deine Kon­to- und Umsatz­dat­en durch deine Bank über­tra­gen und die Finan­z­analyse ges­tartet.

Die per­sön­lichen Dat­en, Kon­to-Umsatz­dat­en und Finan­z­analyse-Dat­en wer­den ver­schlüs­selt auf einem Rechen­zen­trum in Deutsch­land / Frank­furt gespe­ichert. Mit dem Betreiber des Rechen­zen­trums wurde zudem ein Ver­trag zur Auf­tragsver­ar­beitung geschlossen. Bei der Ver­schlüs­selung set­zen wir weltweit sich­er­ste Ver­schlüs­selungsver­fahren in Kom­bi­na­tion mit einem zufäl­lig gener­ierten Schlüs­sel für jeden Kunden/in ein. Alle Dat­en wer­den über eine ver­schlüs­selte SSL-Verbindung über­tra­gen.

 

Zugriff auf per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en:

Wir haben unsere Sys­teme nach den Grund­sätzen Datensparsamkeit, dem need-to-know Prinzip und pri­va­cy by design aufge­baut und stellen sich­er, dass unsere Mitarbeiter/innen nur auf die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en Zugriff haben, die unbe­d­ingt notwendig sind, damit wir unsere Ser­vices best­möglich bere­it­stellen kön­nen. Auf all deine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die in der Vin­livt App­lika­tion vor­liegen, ins­beson­dere per­sön­liche Dat­en, Umsatz­dat­en und Finan­z­analyse-Dat­en, haben unsere Mitarbeiter/innen grund­sät­zlich keinen Zugriff. Diese Dat­en liegen ver­schlüs­selt in einem Rechen­zen­trum in Frank­furt. Auss­chließlich unsere tech­nis­chen Sys­teme ver­fü­gen über den entsprechen­den Code, um diese entschlüs­seln und ver­ar­beit­en zu kön­nen.

Ausgenom­men von dem Datensparsamkeits- und pri­va­cy by design-Grund­satz kön­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en in fol­gen­den Fällen durch uns einge­se­hen wer­den:

•         Wenn du mit unserem Sup­port Kon­takt aufn­immst

•         Wenn du uns inner­halb der App­lika­tion mit expliziter Zus­tim­mung per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en über­mit­telst, z.B. zur Opti­mierung der Ver­trag-Anerken­nung oder der Ein­hol­ung von Ange­boten

•         Durch die Über­mit­tlung von Doku­menten und Fotos über die Upload-Funk­tion und dem Ver­trags-Check

•         Wenn du über die Vin­livt App­lika­tion ein Pro­dukt eines Finanz­part­ners (zum Beispiel Ver­sicherungs- oder Vor­sorge­pro­duk­te) abschließen möcht­est und expliz­it der Datenüber­tra­gung zuges­timmt hast

•         Wenn du über die Vin­livt App­lika­tion die Zus­tim­mung für die Beratung von einem Finanz­ex­perten von unser­er angeschlosse­nen Finanz­part­ner zuges­timmt hast, kön­nen alle damit ver­bun­de­nen Dat­en (ins­beson­dere per­sön­liche Dat­en und Dat­en rund um deine Ver­sicherun­gen und Finanzverträ­gen) über eine Web-UI (Vin­hub Mes­sen­ger) von den Finanzexperten/innen und Versicherungsberater/innen der Finanz­part­ner einge­se­hen wer­den, damit sie dich bei Fra­gen und Prob­le­men berat­en und unter­stützen kön­nen

•         Wenn wir reg­u­la­torisch dazu verpflichtet sind, zum Beispiel zur Erfül­lung von reg­u­la­torischen Anforderun­gen zur Bekämp­fung von Geld­wäsche und Ter­ror­is­mus­fi­nanzierung

•         Zur Sich­er­stel­lung der ord­nungs­gemäßen Abwick­lung bei der Ver­mit­tlung, dem Abschluss und/oder Ver­wal­tung von Laufzeitverträ­gen und Finanzpro­duk­ten kön­nen Mitarbeiter/innen auf die zur Durch­führung der Vorgänge notwendi­gen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en z.B. Stam­m­dat­en, Auf­tragssta­tus oder Ver­tragsnum­mer zugreifen

 

Zweck für die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en:

Wir erheben per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, um auf deinen Antrag unsere Vin­livt App­lika­tion opti­mal für deine Bedürfnisse zur Ver­fü­gung zu stellen, mit welch­er du zum Beispiel Kon­ten und Verträge ver­wal­ten kannst und indi­vid­u­al­isierte Vorsorge‑, Absicherungs‑, oder Finanztipps erhältst. Art 6 (1) b) DSGVO.

 

Erhe­bung der Dat­en erfol­gt:

•         Für Bere­it­stel­lung ein­er Desk­top und Mobilen-App­lika­tion mit einem multi­banken­fähi­gen Kon­tolo­gin (Tink Open-Bank­ing-Tech­nolo­gie)

•         Zum Abruf dein­er aktuellen Kon­tostände und Kon­to-Umsatz­dat­en zur automa­tisierten Erstel­lung eines dig­i­tal­en Ver­trags-Ord­ners auf Grund­lage der Kon­toum­sätze

•         Für die Iden­ti­fizierung unab­hängiger Empfehlun­gen von Vor­sorge- und Finanztipps sowie Ver­trag­sop­ti­mierun­gen und Leis­tungsan­pas­sun­gen (Vor­sorge-Check)

•         Für die Erstel­lung von Finan­z­analy­sen, Renten­prog­nosen und einem dig­i­tal­en Haushalts­buch

•         Zur Beant­wor­tung von Anfra­gen für die Bere­it­stel­lung der Vin­livt App­lika­tion (Vor­sorge-Check)

•         Zur Ver­wal­tung von Verträ­gen zum Beispiel: Ver­sicherungsverträ­gen, Fit­nessstu­dio-Ver­trag, Abos u.v.m

•         Durch­führung von Ver­trag­sop­ti­mierun­gen und Leis­tungs- und/oder Beitragsan­pas­sun­gen

•         Für den Abschluss und der Ver­wal­tung von Vor­sorge- und Finanzpro­duk­ten mit unseren Koop­er­a­tionspart­nern, wie beispiel­sweise unsere angeschlosse­nen Finanz­part­nern

•         Zur Weit­er­leitung an Dien­stleis­ter zum Zwecke der geld­wäsche-kon­for­men Durch­führung ein­er Iden­tität­süber­prü­fung, sofern dies erforder­lich ist

•         Für die Erfül­lung reg­u­la­torisch­er Anforderun­gen, denen wir als Zahlungsin­sti­tut unter­liegen, ins­beson­dere zur Bekämp­fung von Geld­wäsche und Ter­ror­is­mus­fi­nanzierung

•         Wir ver­ar­beit­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, wenn das erforder­lich ist, um auf deinen Antrag hin zur Erfül­lung und/oder Beendi­gung des daraufhin geschlosse­nen Ver­trages oder eines anderen Ver­trags, dessen Ver­tragspartei du bist.

•         Zu Zweck­en der Erbringung der ver­traglich vere­in­barten Leis­tung leg­en wir ins­beson­dere eine Datei für deine Iden­ti­fizierung an, wenn du in Kon­takt mit uns trittst.

•         Zur Ver­tragser­fül­lung erfol­gen fern­er die Erstel­lung von Bedarf­s­analy­sen, die Ver­wal­tung und die Ser­vice­ab­wick­lung deines Ver­trages oder die Verbesserung dieser Vorgänge.

•         Um unsere rechtlichen Verpflich­tun­gen zu erfüllen, Art 6 (1) c) DSGVO.

•         Wir kön­nen deine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en erheben und ver­ar­beit­en, um die rechtlichen Verpflich­tun­gen zu erfüllen, denen wir unter­liegen. Dazu gehört beispiel­sweise die Erfül­lung reg­u­la­torisch­er Kon­troll- und Meldepflicht­en gemäß der zweit­en Zahlungs­di­en­ste-Richtlin­ie, der wir als Dritt-Anbi­etenden von Kon­to-Infor­ma­tions­di­en­sten unter­liegen.

•         Eben­falls die ord­nungs­gemäße Abwick­lung von Finanzpro­duk­ten, die wir dir in Zusam­me­nar­beit mit unseren Koop­er­a­tionspart­nern anbi­eten wie unseren Finanz­part­nern.

•         Um unsere berechtigten Inter­essen sowie die Inter­essen ander­er Ver­ant­wortlich­er oder Drit­ter an der Daten­ver­ar­beitung zu wahren, Art. 6 (1) f) DSGVO.

•         Wir erheben und ver­ar­beit­en deine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en darüber hin­aus zur Wahrung unser­er berechtigten Inter­essen oder den berechtigten Inter­essen von Drit­ten, soweit die Daten­ver­ar­beitung für die Wahrung dieser berechtigten Inter­essen erforder­lich ist.

•         Darüber hin­aus haben wir ein berechtigtes Inter­esse daran, dich über unsere verbesserten inter­nen Abläufe hin­sichtlich der Abwick­lung des beste­hen­den Ver­tragsver­hält­niss­es sowie ähn­liche Pro­duk­te und Dien­stleis­tun­gen zu informieren.

•         Daneben haben wir ein berechtigtes Inter­esse dir werbliche Infor­ma­tio­nen zu über­mit­teln, es sei denn, du wider­sprichst dem Erhalt solch­er Werbe-Infor­ma­tio­nen wie: Durch­führung Kam­pag­nen zur Gewin­nung von Neukunden/innen, Gener­ierung von Neukunden/innen, Rück­gewin­nung von Kunden/innen.

•         Zudem kön­nen wir Dat­en zu Zweck­en der Markt- oder Mei­n­ungs­forschung bzw. Bedarf­s­analy­sen ver­ar­beit­en und Infor­ma­tio­nen zu den Ver­tragsver­hält­nis­sen mit unseren Koop­er­a­tionspart­nern zur ord­nungs­gemäßen Abwick­lung über­mit­teln.

•         Auch die Daten­ver­ar­beitung erfol­gen zur Gel­tend­machung von rechtlichen Ansprüchen oder Vertei­di­gung gegen rechtliche Ansprüche.

•         Um deine Dat­en auf­grund dein­er Ein­willi­gung zu ver­ar­beit­en, Art 6 (1) a) DSGVO.

•         Wenn du uns deine aus­drück­liche Ein­willi­gung erteilt hast, so ver­ar­beit­en wir deine Dat­en entsprechend den dort angegebe­nen Zweck­en.

Diese sind:

•         Über­mit­tlung von werblichen Infor­ma­tio­nen wie beispiel­sweise regelmäßige Infor­ma­tio­nen per E‑Mail

•         Opti­mierung unser­er Finan­z­analy­sen und Tipps wie beispiel­sweise die verbesserte Erken­nung von Verträ­gen auf Grund­lage von Kon­toum­sätzen und dem Nutzerver­hal­ten

•         Durch­führung ein­er Ver­trag­sop­ti­mierung wie beispiel­sweise die Ver­tragskündi­gung oder der Neuab­schluss eines Ver­sicherungs- oder Finanzpro­duk­ts

 

Daten­weit­er­gabe an Dritte:

Dat­en wer­den nicht ohne deine explizite Erlaub­nis an Dritte weit­ergeben, es sei denn, dass wir das von dir gegenüber uns zuvor deut­lich gemacht haben. Dies kann der Fall sein, bei der Ver­mit­tlung oder dem Abschluss und/oder Ver­wal­tung von Laufzeitverträ­gen und Finanzpro­duk­ten mit unseren Koop­er­a­tionspart­nern. Beauf­tragst du uns mit der Ver­mit­tlung, dem Abschluss und/oder Ver­wal­tung, über­mit­teln wir die dafür erforder­lichen Dat­en an den/die entsprechen­den Anbi­etenden. Es wer­den auss­chließlich die Infor­ma­tio­nen über­mit­telt, welche für die Aus­führung des jew­eili­gen Auf­trages tat­säch­lich erforder­lich sind. Hierzu zählen üblicher­weise Name, Anschrift, Geburt­stag, Kon­toin­for­ma­tion für den Lastschrifteinzug und Infor­ma­tio­nen zum gewün­scht­en Pro­dukt des Anbi­etenden – jedoch keine Details zu Umsatz­dat­en. Kon­to- und Umsatz­dat­en wer­den nur im Falle des Abschlusses von Finanzpro­duk­ten durch dich per­sön­lich an kooperierende Part­ner über­mit­telt, sofern diese Dat­en als Voraus­set­zung zur Ermit­tlung dein­er Bonität nötig sind und du der Über­mit­tlung zuges­timmt hast. Bei der Aus­führung der Wech­sel-Aufträge kann Vin­livt mit Erfül­lungs­ge­hil­fen und ‑part­nern zusam­me­nar­beit­en, die zum Zwecke der ord­nungs­gemäßen Durch­führung des Wech­sels-Auf­trags die erforder­lichen Auf­trags­dat­en erhal­ten.

Sofern bei einem Kooperationspartner/Finanzpartner für den Antrag auf Abschluss eines Ver­trags eine Iden­tität­süber­prü­fung erforder­lich ist, übergeben wir die von dir erforder­lichen und im Rah­men des Abschluss-Prozess­es angegebe­nen Dat­en zur Durch­führung der Iden­tität­süber­prü­fung an einen exter­nen Dien­stleis­ter, der für die Durch­führung ver­ant­wortlich ist. Die Über­prü­fung der Iden­tität erfol­gt mit­tels eines Iden­ti­fizierungsver­fahrens wie der Videoiden­ti­fika­tion und/oder qual­i­fizierte elek­tro­n­is­che Sig­natur, dass die Anforderun­gen aus dem Geld­wäschege­setz, der Daten­schutz-Richtlin­ien und jew­eili­gen Auf­sichts­be­hörde zum Beispiel der BaFin vol­lum­fänglich erfüllt. Rechts­grund­lage für die Über­mit­tlung der Dat­en in diesem Schritt ist das Geld­wäschege­setz (GwG) sowie Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO, da deine geld­wäsche-kon­forme Iden­ti­fizierung Voraus­set­zung zum Abschluss des jew­eili­gen Ver­trags mit dem Koop­er­a­tionspart­ner ist.

Eine aktuelle Über­sicht der Kooperationspartner/Finanzpartner, sowie der genutzten exter­nen Dien­stleis­ter zur Durch­führung der Iden­tität­süber­prü­fung erhältst du von uns über eine Anfrage an hello@vinlivt.de

 

Weit­ere Daten­er­he­bung von Vin­livt:

Damit wir die Vin­livt-App­lika­tion für dich weit­er opti­mieren und verbessern kön­nen, nutzen wir Drit­tan­bi­eter, die uns dabei helfen zu ver­ste­hen, welche Funk­tio­nen und Bere­iche genutzt wer­den, oder auch ggf. fehler­haft sind. Damit kön­nen wir bessere Soft­ware-Verbesserung pla­nen und entwick­eln sowie opti­mieren. Dabei behältst du die Kon­trolle darüber, was mit deinen Dat­en passiert und wie du uns bei der Opti­mierung unter­stützt. Inner­halb der Vin­livt-App­lika­tion hast du jed­erzeit die Möglichkeit unter Daten­schutz und AGB alle rechtlichen Hin­weise ein­se­hen und man­a­gen. Es kön­nen deine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an jeden, an den wir Rechte abtreten, die aus der Ver­trags­beziehung zu dir resul­tieren, über­mit­teln. Deine Dat­en kön­nen unter anderem auch an weit­ere Dritte zu anderen Zweck­en, die gemäß der Daten­schutz­grund­verord­nung zuge­lassen sind, über­mit­telt wer­den, wie beispiel­sweise an juris­tis­che oder steuer­liche Dien­stleis­ter oder Auf­sichts­be­hör­den.

 

Drit­tan­bi­etende der Vin­livt-App­lika­tion:

Web­host­ing

Zum Web­host­ing set­zen wir externe Dien­ste ein. Diese Dien­ste kön­nen Zugriff auf per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en haben, die im Rah­men der Nutzung unseres Online-Ange­bots ver­ar­beit­et wer­den. Deine ver­schlüs­sel­ten Dat­en liegen in einem Rechen­zen­trum in Deutsch­land / Frank­furt.

 

Web­serv­er-Log­files

Wir ver­ar­beit­en Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, um Ihnen unser Online-Ange­bot anzeigen zu kön­nen und die Sta­bil­ität und Sicher­heit unseres Online-Ange­bots zu gewährleis­ten. Dabei wer­den Infor­ma­tio­nen beispiel­sweise ange­fragtes Ele­ment, aufgerufene URL, Betrieb­ssys­tem, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Browser­typ und die ver­wen­dete Ver­sion, IP-Adresse, ver­wen­detes Pro­tokoll, über­tra­gene Daten­menge, User Agent, Refer­rer URL, Zeit­zo­nen­dif­ferenz zur Green­wich Mean Time (GMT) und/oder HTTP-Sta­tus­code in soge­nan­nten Log­files (Access-Log, Error-Log etc.) gespe­ichert. Falls wir Sie um Ihre Ein­willi­gung gebeten und Sie diese erteilt haben, ist die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Falls wir Sie nicht um Ihre Ein­willi­gung gebeten haben, ist die Rechts­grund­lage für die Ver­ar­beitung Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Inter­esse ist dabei die ord­nungs­gemäße Anzeige unseres Online-Ange­bots und die Gewährleis­tung der Sta­bil­ität und Sicher­heit unseres Online-Ange­bots.

 

Google Tag Man­ag­er

Wir set­zen Google Tag Man­ag­er ein. Dies ist eine Lösung, mit der wir soge­nan­nte Web­site-Tags über eine Ober­fläche ver­wal­ten kön­nen und so z.B. Google Ana­lyt­ics sowie andere Google-Mar­ket­ing-Dien­ste in unser Onlin­eange­bot ein­binden. Der Tag Man­ag­er selb­st, welch­es die Tags imple­men­tiert ver­ar­beit­et keine Dat­en der Nutzer. Im Hin­blick auf die Ver­ar­beitung der Dat­en der Nutzer wird auf die fol­gen­den Angaben zu den Google-Dien­sten ver­wiesen.

Nutzungsrichtlin­ien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html

 

Google Ana­lyt­ics

Wir set­zen Google Ana­lyt­ics, einen Web­analyse­di­enst der Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland „Google“ ein. Google ver­wen­det Cook­ies. Die durch das Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Benutzung des Online-Ange­botes durch die Nutzer wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Google wird diese Infor­ma­tio­nen in unserem Auf­trag benutzen, um die Nutzung unseres Online-Ange­botes durch die Nutzer auszuw­erten, um Reports über die Aktiv­itäten inner­halb dieses Online-Ange­botes zusam­men­zustellen und um weit­ere, mit der Nutzung dieses Online-Ange­botes und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen, uns gegenüber zu erbrin­gen. Dabei kön­nen aus den ver­ar­beit­eten Dat­en pseu­do­nyme Nutzung­spro­file der Nutzer erstellt wer­den. Wir set­zen Google Ana­lyt­ics nur mit aktiviert­er IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google inner­halb von Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Union oder in anderen Ver­tragsstaat­en des Abkom­mens über den Europäis­chen Wirtschaft­sraum gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Die von dem Brows­er des Nutzers über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Dat­en von Google zusam­menge­führt. Die Nutzer kön­nen die Spe­icherung der Cook­ies durch eine entsprechende Ein­stel­lung ihrer Brows­er-Soft­ware ver­hin­dern; die Nutzer kön­nen darüber hin­aus die Erfas­sung der durch das Cook­ie erzeugten und auf ihre Nutzung des Online-Ange­botes bezo­ge­nen Dat­en an Google sowie die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch Google ver­hin­dern, indem sie das unter fol­gen­dem Link ver­füg­bare Brows­er-Plu­g­in herun­ter­laden und instal­lieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Sofern wir die Nutzer um eine Ein­willi­gung fra­gen, etwa im Rah­men ein­er Cook­ie-Ein­willi­gung), ist die Rechts­grund­lage dieser Ver­ar­beitung Artikel 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO. Anson­sten wer­den die Dat­en der Nutzer auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen, also das Inter­esse an der Analyse, Opti­mierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Online-Ange­botes im Sinne des Artikel 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) ver­ar­beit­et. Weit­ere Infor­ma­tio­nen zur Daten­nutzung durch Google, Ein­stel­lungs- und Wider­spruchsmöglichkeit­en, erfahren Sie in der Daten­schutz­in­for­ma­tion von Google (https://policies.google.com/privacy) sowie in den Ein­stel­lun­gen für die Darstel­lung von Wer­beein­blendun­gen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated). Die Dat­en der Nutzer wer­den nach 14 Monat­en gelöscht oder anonymisiert.

 

Google Uni­ver­sal Ana­lyt­ics

Wir set­zen Google Ana­lyt­ics in der Aus­gestal­tung als „Uni­ver­sal-Ana­lyt­ics“ ein. „Uni­ver­sal Ana­lyt­ics“ beze­ich­net ein Ver­fahren von Google Ana­lyt­ics, bei dem die Nutzer­analyse auf Grund­lage ein­er pseu­do­ny­men Nutzer-ID erfol­gt und damit ein pseu­do­nymes Pro­fil des Nutzers mit Infor­ma­tio­nen aus der Nutzung ver­schieden­er Geräten erstellt wird soge­nan­ntes „Cross-Device-Track­ing“.

 

Ziel­grup­pen­bil­dung mit Google Ana­lyt­ics

Wir nutzen Google Ana­lyt­ics, um die durch inner­halb von Web­di­en­sten Googles und sein­er Part­ner geschal­teten Anzeigen, nur den­jeni­gen Nutzern anzuzeigen, die auch ein Inter­esse an unserem Online-Ange­bot gezeigt haben oder die bes­timmte Merk­male z.B. Inter­essen an bes­timmten The­men oder Pro­duk­ten, die anhand der besucht­en Web­seit­en bes­timmt wer­den aufweisen, die wir an Google über­mit­teln soge­nan­ntes „Remar­ket­ing-“, bzw. „Google-Ana­lyt­ics-Audi­ences“. Mit Hil­fe der Remar­ket­ing Audi­ences möcht­en wir auch sich­er­stellen, dass unsere Anzeigen dem poten­tiellen Inter­esse der Nutzer entsprechen.

 

Dat­en in Drit­t­land:

Eine Datenüber­mit­tlung in Drittstaat­en find­et für fol­gende Zwecke statt:

Mit­teilun­gen speziell soge­nan­nt Push-Benachrich­ti­gun­gen. Um dich best­möglich mit der Ver­wal­tung dein­er Kon­ten und Verträge zu unter­stützen, schick­en wir dir hil­fre­iche Push-Benachrich­ti­gun­gen auf dein Smart­phone, wie z.B. eine Kündi­gungserin­nerung bei aus­laufend­en Verträ­gen. Für die Bere­it­stel­lung dieser Funk­tion ver­wen­den wir die Tech­nolo­gie von Ama­zon Sim­ple Noti­fi­ca­tion Ser­vice (Ama­zon SNS), P.O. Box 81226, Seat­tle, WA 98108, U.S.A. Die Push-Benachrich­ti­gun­gen wer­den von App­lika­tion Inc. („App­lika­tion“), One Infi­nite Loop, Cuper­ti­no, Cal­i­for­nia 95014, USA beziehungsweise Google Fire­base („Google“), 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA auf dein Smart­phone geschickt.

 

Online-Ange­bote in sozialen Medi­en

Wir unter­hal­ten Online-Ange­bote inner­halb sozialer Net­zw­erke und Plat­tfor­men, um mit den dort aktiv­en Kun­den, Inter­essen­ten und Nutzern kom­mu­nizieren und sie dort über unsere Leis­tun­gen informieren zu kön­nen. Wir weisen darauf hin, dass dabei Dat­en der Nutzer außer­halb des Raumes der Europäis­chen Union ver­ar­beit­et wer­den kön­nen. Hier­durch kön­nen sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durch­set­zung der Rechte der Nutzer erschw­ert wer­den kön­nte. Fern­er wer­den die Dat­en der Nutzer im Regelfall für Mark­t­forschungs- und Wer­bezwecke ver­ar­beit­et. So kön­nen z.B. aus dem Nutzungsver­hal­ten und sich daraus ergeben­den Inter­essen der Nutzer Nutzung­spro­file erstellt wer­den. Die Nutzung­spro­file kön­nen wiederum ver­wen­det wer­den, um z.B. Wer­beanzeigen inner­halb und außer­halb der Plat­tfor­men zu schal­ten, die mut­maßlich den Inter­essen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zweck­en wer­den im Regelfall Cook­ies auf den Com­put­ern der Nutzer gespe­ichert, in denen das Nutzungsver­hal­ten und die Inter­essen der Nutzer gespe­ichert wer­den. Fern­er kön­nen in den Nutzung­spro­filen auch Dat­en unab­hängig der von den Nutzern ver­wen­de­ten Geräte gespe­ichert wer­den (ins­beson­dere, wenn die Nutzer Mit­glieder der jew­eili­gen Plat­tfor­men sind und bei diesen ein­gel­og­gt sind).

Die Ver­ar­beitung der Dat­en der Nutzer erfol­gt auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen an ein­er effek­tiv­en Infor­ma­tion der Nutzer und Kom­mu­nika­tion mit den Nutzern gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Falls die Nutzer von den jew­eili­gen Anbi­etern der Plat­tfor­men um eine Ein­willi­gung in die Daten­ver­ar­beitung gebeten wer­den, ist die Rechts­grund­lage der Ver­ar­beitung Artikel 6 Abs. 1 lit. a., Artikel 7 DSGVO. Für eine detail­lierte Darstel­lung der jew­eili­gen Ver­ar­beitun­gen und der Wider­spruchsmöglichkeit­en Opt-Out, ver­weisen wir auf die nach­fol­gend ver­link­ten Angaben der Anbi­eter. Auch im Fall von Auskun­ft­san­fra­gen und der Gel­tend­machung von Benutzer­recht­en, weisen wir darauf hin, dass diese am effek­tivsten bei den Anbi­etern gel­tend gemacht wer­den kön­nen. Nur die Anbi­eter haben jew­eils Zugriff auf die Dat­en der Nutzer und kön­nen direkt entsprechende Maß­nah­men ergreifen und Auskün­fte geben. Soll­ten Sie den­noch Hil­fe benöti­gen, kön­nen Sie sich gerne jed­erzeit an uns wen­den.

•         Face­book, ‑Seit­en, ‑Grup­pen, (Face­book Ire­land Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Har­bour, Dublin 2, Irland) auf Grund­lage ein­er Vere­in­barung über gemein­same Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en – Daten­schutz­in­for­ma­tion: https://www.facebook.com/about/privacy/, speziell für Seit­en: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data , Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com, Pri­va­cy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active.

•         Google/ YouTube (Google Ire­land Lim­it­ed, Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Ir-land) – Daten­schutz­in­for­ma­tion: https://policies.google.com/privacy, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated, Pri­va­cy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active.

•         Insta­gram (Insta­gram Inc., 1601 Wil­low Road, Men­lo Park, CA, 94025, USA) – Dat­en-schutzerk­lärung/ Opt-Out: http://instagram.com/about/legal/privacy/.

•         Twit­ter (Twit­ter Inc., 1355 Mar­ket Street, Suite 900, San Fran­cis­co, CA 94103, USA) – Daten­schutz­in­for­ma­tion: https://twitter.com/de/privacy, Opt-Out: https://twitter.com/personalization, Pri­va­cy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active.

•         Pin­ter­est (Pin­ter­est Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA) – Datenschutzinformation/ Opt-Out: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.

•         LinkedIn (LinkedIn Ire­land Unlim­it­ed Com­pa­ny Wilton Place, Dublin 2, Irland) – Daten­schutz­in­for­ma­tion https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy , Opt-Out: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out, Pri­va­cy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000L0UZAA0&status=Active.

•         Xing (XING AG, Damm­torstraße 29–32, 20354 Ham­burg, Deutsch­land) – Daten­schut-zerk­lärung/ Opt-Out: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.

•         Wakalet (Wakelet Lim­it­ed, 76 Quay Street, Man­ches­ter, M3 4PR, Unit­ed King­dom) – Datenschutzinformation/ Opt-Out: https://wakelet.com/privacy.html.

•         Sound­cloud (Sound­Cloud Lim­it­ed, Rheins­berg­er Str. 76/77, 10115 Berlin, Deutsch-land) – Datenschutzinformation/ Opt-Out: https://soundcloud.com/pages/privacy.

 

Kun­den­sup­port:

Als Kunde/in hast du die Möglichkeit dich über ver­schiedene Kanäle mit Anfra­gen zu melden, wie z.B.: E‑Mail, Insta­gram, Youtube, Face­book, LinkedIn, Kon­tak­t­for­mu­lar. Wir ver­ar­beit­en die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nur solange, wie dies für die Erfül­lung unser­er ver­traglichen und geset­zlichen Pflicht­en erforder­lich ist. So ist die Daten­ver­ar­beitung unter anderem erforder­lich für die Ver­trags­durch­führung und ‑abwick­lung ein­schließlich der Abwehr und der Durch­set­zung von zivil­rechtlichen Ansprüchen inner­halb der rel­e­van­ten Ver­jährungs­fris­ten. Die Ver­jährungs­fris­ten kön­nen wegen §§ 195 ff. Bürg­er­lich­es Geset­zbuch bis zu dreißig Jahre betra­gen; die regelmäßige Ver­jährungs­frist beträgt drei Jahre. Daneben sind die steuer­rechtlichen, han­del­srechtlichen, abgaben­rechtlichen und son­sti­gen geset­zlichen Auf­be­wahrungspflicht­en zu beacht­en. Die dort vorge­se­henen Fris­ten zur Aufbewahrung/ Doku­men­ta­tion betra­gen sechs bis zehn Jahre zuzüglich der Fest­set­zungsver­jährung von weit­eren vier Jahren. Um nicht gegen geset­zliche Regelun­gen zu ver­stoßen oder die Möglichkeit zu ver­lieren, einen Anspruch durchzuset­zen oder uns gegen einen solchen zu vertei­di­gen, behal­ten wir uns vor, die Dat­en erst nach Ablauf der let­zten Frist zu löschen, die die Daten­spe­icherung legit­imiert.

 

Nutzer­rechte:

Du hast das Recht:

•         Auskun­ft darüber zu ver­lan­gen, ob und wenn ja, welche per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, die dich betr­e­f­fen, ver­ar­beit­et wer­den, Art. 15 DSGVO; Du hast jed­erzeit die Möglichkeit im Reit­er „Mehr“-> „Rechtliche Hin­weise“ -> „DSGVO Auskun­ft“ die Auskun­ft über all deine ver­ar­beit­eten Dat­en herun­terzu­laden.

•         die Berich­ti­gung unrichtiger oder die Ver­voll­ständi­gung unvoll­ständi­ger per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en zu ver­lan­gen, Art. 16 DSGVO;

•         von uns zu ver­lan­gen, dass dich betr­e­f­fende per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en unverzüglich gelöscht wer­den, sofern die in Art. 17 DSGVO genan­nten Bedin­gun­gen erfüllt sind;

•         die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung dein­er per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen, soweit Art. 18 DSGVO dies vor­sieht;

•         die dich betr­e­f­fend­en per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en in einem den Voraus­set­zun­gen des Art. 20 (1) DSGVO entsprechen­den For­mat zu erhal­ten;

•         auf Dat­en-Über­trag­barkeit unter den in Art. 20 (1) a), b) DSGVO genan­nten Voraus­set­zun­gen;

•         nicht ein­er auss­chließlich auf ein­er automa­tisierten Ver­ar­beitung beruhen­den Entschei­dung – ein­schließlich Pro­fil­ing – unter­wor­fen zu wer­den, wenn eine Entschei­dung nur in einem automa­tis­chen Prozess getrof­fen wurde und diese Entschei­dung dich erhe­blich beein­trächtigt.

•         Die Entschei­dung wird im Falle ein­er Ablehnung von uns noch ein­mal manuell über­prüft, nach­dem du uns deine Über­legun­gen und Ein­wände zu der in dem automa­tisierten Prozess getrof­fe­nen Entschei­dung mit­geteilt und die manuelle Über­prü­fung beantragt hast, Art. 22 (1), (3) DSGVO. Darüber hin­aus bist du berechtigt, die Kri­te­rien für die Entschei­dung einzuse­hen.

 

Wider­spruch gegen Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en:

Ver­ar­beit­en wir deine Dat­en zur Wahrung berechtigter Inter­essen, kannst du dieser Ver­ar­beitung aus Grün­den, die sich aus dein­er beson­deren Sit­u­a­tion ergeben, wider­sprechen. Du hast das Recht, ein­er Ver­ar­beitung dein­er per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu Zweck­en der Direk­twer­bung ohne Angabe von Grün­den zu wider­sprechen; dies gilt auch für das Pro­fil­ing, soweit es mit solch­er Direk­twer­bung in Verbindung ste­ht. Wir ver­ar­beit­en deine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en dann nicht mehr, es sei denn, wir kön­nen zwin­gende schutzwürdi­ge Gründe für die Ver­ar­beitung nach­weisen, die deine Inter­essen, Rechte und Frei­heit­en über­wiegen oder die Ver­ar­beitung dient der Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen. Um der Ver­ar­beitung dein­er Dat­en zu wider­sprechen, kannst du deinen Account jed­erzeit inner­halb der Vin­livt App­lika­tion dauer­haft und unwider­ru­flich löschen.

 

Wo kannst du dich beschw­eren?

Soll­test du der Auf­fas­sung sein, dass die Ver­ar­beitung dein­er per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en durch uns rechtswidrig ist oder wir gegebe­nen­falls aus anderen Grün­den gegen das Daten­schutzrecht ver­stoßen, so kannst du dich bei der für uns zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde BFDI beschw­eren:

https://www.bfdi.bund.de/DE/

 

Bist du verpflichtet, deine Dat­en bere­itzustellen?

Im Rah­men des Herun­ter­ladens unser­er App­lika­tionl und Inanspruch­nahme unser­er Leis­tun­gen musst du diejeni­gen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bere­it­stellen, die für die Begrün­dung, Durch­führung und Beendi­gung des und der Erfül­lung der damit ver­bun­de­nen Pflicht­en erforder­lich sind oder zu deren Erhe­bung wir geset­zlich verpflichtet sind. Ohne diese Dat­en wer­den wir nicht in der Lage sein, dir unsere Leis­tung zur Ver­fü­gung zu stellen.

 

Find­et eine automa­tisierten Einzelfal­l­entschei­dung beruhende Ver­ar­beitung oder Maß­nah­men zum Pro­fil­ing statt?

Der Vin­livt ist dein per­sön­liche Finan­zas­sis­tent und über­prüft automa­tisiert, ob es Opti­mierungsmöglichkeit­en für deine Vor­sorge, Rente und Finanzen sowie Verträge gibt. Dabei benötigt er – genau­so wie ein/e reale/r Finanzberater/in ein möglichst gutes Bild von dir, um dir auf deine per­sön­liche Sit­u­a­tion maßgeschnei­derte Empfehlun­gen geben zu kön­nen. Zu diesem Zwecke wer­den pseu­do­nymisierte Nutzung­spro­file auf Grund­lage dein­er all­ge­meinen Pro­fil- und angere­icherten Finan­z­analyse­dat­en u. a. Geburt­s­jahr, PLZ, Verträge, Umsatz Kat­e­gorisierun­gen und per­sön­liche Vor­sorge- und Finanztipps erstellt. Bei diesen Nutzung­spro­filen kann kein Bezug zu ein­er Per­son hergestellt wer­den. Per­sön­liche Dat­en, wie z.B. IBANs oder Ver­tragsnum­mern, wer­den vor Erstel­lung der Nutzung­spro­file unken­ntlich gemacht. So wird z.B. aus der IBAN DE30 5007 0010 0123 4567 89 die IBAN XX00 0000 0000 0000 0000 00. Diese Nutzung­spro­file wer­den genutzt, um dir indi­vidu­ell auf dich zugeschnit­tene Vor­sorge- und Finanztipps zu geben.

 

Vin­livt Newslet­ter (Vin­let­ter)

Wir versenden Newslet­ter, E‑Mails und weit­ere elek­tro­n­is­che Benachrich­ti­gun­gen mit werblichen Infor­ma­tio­nen nur mit der Ein­willi­gung der Empfänger oder ein­er geset­zlichen Erlaub­nis. Sofern im Rah­men ein­er Anmel­dung zum Newslet­ter dessen Inhalte konkret umschrieben wer­den, sind sie für die Ein­willi­gung der Nutzer maßge­blich. Im Übri­gen enthal­ten unsere Newslet­ter Infor­ma­tio­nen zu unseren Leis­tun­gen und uns. Die Anmel­dung zu unserem Newslet­ter erfol­gt in einem dou­ble-opt-in-Ver­fahren. Nutzer erhal­ten nach der Anmel­dung eine E‑Mail, in der sie um die Bestä­ti­gung der Anmel­dung gebeten wer­den. Diese Bestä­ti­gung ist notwendig, damit sich nie­mand mit frem­den E‑Mail Adressen anmelden kann. Die Anmel­dun­gen zum Newslet­ter wer­den pro­tokol­liert, um den Anmelde­prozess entsprechend den notwendi­gen Anforderun­gen nach­weisen zu kön-nen. Hierzu gehört die Spe­icherung des Anmelde- und des Bestä­ti­gungs-Zeit­punk­ts, als auch der IP-Adresse. Eben­so wer­den die Änderun­gen Ihrer bei dem Ver­sand­di­en­stleis­ter gespe­icherten Dat­en pro­tokol­liert. Um sich für den Newslet­ter anzumelden, reicht es aus, eine E‑Mail-Adresse und seinen Namen anzugeben.

Der Ver­sand des Newslet­ters und die mit ihm ver­bun­dene Erfol­gsmes­sung erfol­gen auf Grund­lage ein­er Ein­willi­gung der Empfänger gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG oder falls eine Ein­willi­gung nicht erforder­lich ist, auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen am Direk­t­mar­ket­ing gemäß Artikel 6 Abs. 1 lt. f. DSGVO i.V.m. § 7 Abs. 3 UWG. Die Pro­tokol­lierung des Anmelde­v­er­fahrens erfol­gt auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen gemäß Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Inter­esse richtet sich auf den Ein­satz eines benutzer­fre­undlichen sowie sicheren Newslet­ter-Sys­tems (Mail­er­lite), dass sowohl unseren geschäftlichen Inter­essen dient, als auch den Erwartun­gen der Nutzer entspricht und uns fern­er den Nach­weis von Ein­willi­gun­gen erlaubt. Nutzer kön­nen den Emp­fang unseres Newslet­ters jed­erzeit abbestellen, d.h. ihre Ein­willi­gun­gen wider­rufen. Einen Link zur Abbestel­lung des Newslet­ters find­et sich am Ende eines jeden Newslet­ters. Wir spe­ich­ern die aus­ge­tra­ge­nen E‑Mail-Adressen bis zu drei Jahren auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen in Form ein­er Black­list, bevor wir sie löschen, um eine ehe­mals gegebene Ein­willi­gung nach­weisen zu kön­nen. Die Ver­ar­beitung dieser Dat­en wird auf den Zweck ein­er möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein indi­vidu­eller Löschungsantrag ist jed­erzeit möglich, sofern zugle­ich das ehe­ma­lige Beste­hen ein­er Ein­willi­gung bestätigt wird.

https://www.mailerlite.com/legal/privacy-policy